Close

Was ist eigentlich eine Relying Party? 

Eine Relying Party ist eine natürliche oder juristische Person, die sich auf eine digitale Identität, eine elektronische Signatur oder eine andere Form der elektronischen Authentifizierung verlässt.
Lesezeit: 2 Minuten
Inhaltsindex

Einführung

Der Begriff „Relying Party“ taucht oft im Zusammenhang mit digitalen Identitäten, Authentifizierungsprozessen und elektronischen Signaturen auf. Doch was genau verbirgt sich dahinter? In diesem Artikel klären wir die Bedeutung und die Rolle einer Relying Party in digitalen Vertrauensdiensten. 

Definition: Was ist eine Relying Party? 

Eine Relying Party (oft abgekürzt als RP), auch vertrauende Seite genannt, ist eine natürliche oder juristische Person, die sich auf eine digitale Identität, eine elektronische Signatur oder eine andere Form der elektronischen Authentifizierung verlässt. Sie nutzt also digitale Nachweise, um bestimmte Prozesse oder Entscheidungen abzusichern. 

Rolle der Relying Party im digitalen Vertrauensraum 

Im digitalen Ökosystem interagieren verschiedene Akteure miteinander, um sichere digitale Transaktionen zu ermöglichen. Eine Relying Party nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, da sie die Gültigkeit und Vertrauenswürdigkeit eines digitalen Nachweises akzeptiert und in ihren Prozessen berücksichtigt. 

Typische Beispiele für Relying Parties sind: 

  • Unternehmen: die elektronische Signaturen von Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartnern akzeptieren. 
  • Behörden: die digitale Identitäten für Antragsprozesse nutzen. 
  • Online-Dienste: die sich auf Identitätsnachweise für den Zugang zu geschützten Bereichen verlassen. 

Funktionsweise: Wie arbeitet eine Relying Party? 

Eine Relying Party prüft die Authentizität und Integrität eines digitalen Nachweises, bevor sie ihn akzeptiert. Dabei stützt sie sich auf sogenannte Vertrauensdienste, wie qualifizierte Vertrauensdienstanbieter (QTSPs) gemäß der eIDAS-Verordnung, die die Echtheit von Signaturen oder Identitäten bestätigen. 

Ein typischer Prozess könnte so aussehen: 

  1. Ein Nutzender authentifiziert sich oder unterzeichnet ein Dokument digital. 
  1. Die Relying Party erhält das digitale Zertifikat oder die Signatur. 
  1. Sie überprüft die Gültigkeit anhand vertrauenswürdiger Zertifizierungsstellen oder Trust Lists
  1. Ist der Nachweis rechtskonform und authentisch, wird der Prozess fortgesetzt. 

Relying Parties und die EUDI-Wallets 

Mit der Einführung der Europäischen Digitalen Identitäts-Wallets (EUDI-Wallets) wird es für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der EU einfacher, digitale Identitäten sicher und grenzüberschreitend zu nutzen. Diese Wallets ermöglichen es Nutzenden, digitale Identitätsnachweise und Zertifikate sicher auf ihrem Smartphone zu speichern und zu verwalten. 

Relying Parties spielen dabei eine wesentliche Rolle, da sie die EUDI-Wallets als vertrauenswürdige Quelle für digitale Identitäten und Nachweise akzeptieren müssen. Dies bringt für sie folgende Vorteile und Herausforderungen mit sich: 

  • Erhöhte Sicherheit: Da die Wallets auf standardisierten und EU-weit anerkannten Mechanismen basieren, können Relying Parties sich auf deren Vertrauenswürdigkeit verlassen. 
  • Effizientere Identitätsprüfung: Anstatt verschiedene Dokumente manuell zu verifizieren, können Unternehmen und Behörden Identitätsnachweise direkt aus der Wallet akzeptieren. 
  • Regulatorische Anforderungen: Relying Parties müssen sicherstellen, dass ihre Systeme kompatibel mit den EUDI-Wallets sind und die gesetzlichen Vorgaben zur Nutzung digitaler Identitäten erfüllen. 

Ein Beispiel für die Nutzung der EUDI-Wallets durch Relying Parties wäre eine Bank, die bei der Eröffnung eines neuen Kontos auf die Wallet zugreift, um die Identität der Kundin oder des Kunden schnell und sicher zu verifizieren, ohne dass physische Dokumente vorgelegt werden müssen. 

Warum ist die Relying Party wichtig? 

Relying Parties spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Vertrauen im digitalen Raum. Ohne sie könnten elektronische Identitäten und Signaturen keine praktische Anwendung finden. Ihr Vertrauen in digitale Nachweise ermöglicht effizientere Prozesse, weniger Papieraufwand und erhöhte Sicherheit. 

Fazit 

Die Relying Party ist ein essenzieller Bestandteil digitaler Vertrauensprozesse. Sie sorgt dafür, dass digitale Nachweise in verschiedenen Kontexten anerkannt und genutzt werden können. Durch klare Prüfprozesse und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben trägt sie maßgeblich zur digitalen Transformation und zur Sicherheit elektronischer Transaktionen bei. 

Stichworte