Close

Sommer, Sonne, Flugchaos? Jetzt digital zur Entschädigung dank mehr Fluggastrechte 

Mit dem neuen Online-Dienst zur digitalen Klageeinreichung für Fluggastrechte können Betroffene ihren Anspruch selbst prüfen und bei Bedarf direkt klagen.
Lesezeit: 2 Minuten
Inhaltsindex

Der Sommer ist da – und mit ihm die Hochsaison für Reisen. Doch während Millionen Urlaubende voller Vorfreude an Flughäfen starten, wird der Weg in die Ferien oft zur Geduldsprobe: Flugverspätungen, kurzfristige Annullierungen oder überbuchte Maschinen sind auch 2025 keine Seltenheit. Was viele nicht wissen: Bei solchen Vorfällen stehen Passagieren oft pauschale Entschädigungen zu – und die Durchsetzung war noch nie so einfach wie jetzt. 

Mit dem neuen Online-Dienst zur digitalen Klageeinreichung für Fluggastrechte können Betroffene ihren Anspruch selbst prüfen und bei Bedarf direkt klagen – ganz ohne Anwalt, digital und unkompliziert. 

Endlich unkompliziert: Der digitale Klageprozess 

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat gemeinsam mit dem DigitalService des Bundes ein Pilotprojekt gestartet, das den Zugang zum Recht deutlich vereinfacht: Über das Portal service.justiz.de/fluggastrechte können Betroffene ihre Flugdaten eingeben, den Anspruch automatisiert prüfen lassen und – wenn sie möchten – direkt online eine Klage einreichen. Alles funktioniert in wenigen Schritten und komplett digital. 

So funktioniert’s 

  • Automatisierter Vorab-Check: Das System prüft, ob ein Entschädigungsanspruch gemäß EU-Fluggastrechte-Verordnung (EG Nr. 261/2004) vorliegt und wie hoch dieser ausfallen könnte. 
  • Handlungsoptionen: Je nach Ergebnis kann die Nutzerin bzw. der Nutzer: 
  • die Airline direkt kontaktieren, 
  • eine Schlichtung anstoßen oder 
  • direkt digital Klage einreichen. 
  • Digitale Klageeinreichung: Wird die Klageoption gewählt, übernimmt das System alle vorher eingegebenen Daten automatisch in die Klageschrift. Diese wird dann über das „Mein Justizpostfach“ (MJP) an das zuständige Amtsgericht übermittelt. 

Zugangsvoraussetzungen 

Um den Online-Dienst vollumfänglich zu nutzen, benötigen Nutzer:innen: 

  • ein aktiviertes „Mein Justizpostfach“ zur rechtswirksamen Kommunikation mit dem Gericht 

Diese Infrastruktur sorgt für Sicherheit, Datenschutz – und ermöglicht die komplette Abwicklung ohne Papier. 

Diese Gerichte machen mit 

Im Pilotprojekt sind bislang folgende Gerichte dabei – jeweils zuständig für nahegelegene Flughäfen: 

  • Amtsgericht Bremen 
  • Düsseldorf 
  • Erding 
  • Frankfurt am Main 
  • Hamburg 
  • Königs Wusterhausen 
  • Nürtingen 

Je nach Entwicklung soll das Angebot auf weitere Standorte ausgeweitet werden. 

Warum Fluggastrechte? 

Die Wahl des Anwendungsbereichs ist kein Zufall: Fluggastrechte sind durch klare gesetzliche Grundlagen (EU-Verordnung) geregelt, es gibt hohe Fallzahlen – und Betroffene suchen oft eine schnelle, unkomplizierte Lösung. Gerade zur Urlaubszeit, wenn sich viele kleine Beträge summieren, kann das neue digitale Angebot einen echten Unterschied machen. 

Staatliches Portal vs. LegalTech 

Staatlicher Dienst Kommerzielle Anbieter 
Kostenlos, keine Erfolgsprovision Erfolgsbeteiligung meist 20–50 % 
Volle Entschädigung bei Erfolg Auszahlung nach Abzug 
Eigenes Kostenrisiko bei Klageverlust Anbieter trägt Risiko 
Datenschutz durch staatliche Infrastruktur Kommerzielle Datenverwertung möglich 

Wer bereit ist, das Kostenrisiko einer eigenen Klage zu tragen, kann hiermit erstmals einfach und vollständig rechtswirksam selbst aktiv werden – ohne Abtretung an Dritte. 

Mehr digitale Bürgernähe – weniger Barrieren 

Gerade zur Reisezeit fühlen sich viele Menschen ohnmächtig, wenn sie stundenlang am Gate warten oder plötzlich vor einem gestrichenen Flug stehen. Das neue digitale Verfahren ermöglicht eine schnelle, strukturierte und verständliche Möglichkeit zur Anspruchsdurchsetzung – ohne juristische Vorkenntnisse, ohne Papierkram, und oft schneller als erwartet. 

Fazit 

Die Urlaubssaison bringt leider nicht nur Erholung, sondern oft auch Ärger mit sich. Wer von Flugverspätung oder Annullierung betroffen ist, sollte seine Rechte kennen – und sie nutzen. Der neue digitale Klageweg schafft endlich einen bürgerfreundlichen, zeitgemäßen Zugang zum Recht. Wer vorbereitet ist, startet nicht nur sicher, sondern auch souverän in den Sommer. 

Stichworte