Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur?
Definition der qualifizierten Signatur
Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist die sicherste Form der digitalen Signatur, die es heute gibt.
Gemäß der europäischen Verordnung eIDAS (electronic IDentification, Authentication and trust Services) wird sie als Stufe 3 definiert. Nur qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter (oder Qualified Trust Service Provider – QTSP), die von den zuständigen Behörden (z. B. die Bundesnetzagentur in Deutschland) den Status „qualifiziert“ erhalten haben, können ein Zertifikat für die QES ausstellen.
Die qualifizierte elektronische Signatur unterscheidet sich von den anderen beiden Stufen der elektronischen Signatur in zwei Punkten:
- Die Identitätsprüfung erfolgt vor der Ausstellung des Zertifikats.
- Ihre Erstellung erfordert die Verwendung eines qualifizierten Vertrauensdienstleisters.
Diese zwei Besonderheiten garantieren die unwiderlegbare Authentifizierung der Identität des Unterzeichnendens sowie die Integrität und Nichtabstreitbarkeit der Signatur. Nach dem Anbringen der Unterschrift ist es praktisch unmöglich, sie anzufechten oder zu verändern, ohne offensichtliche Spuren zu hinterlassen. Ihre Zuverlässigkeit ist so groß, dass sie denselben rechtlichen Status wie eine handschriftliche Unterschrift genießt. Das bedeutet, dass Ihre qualifizierte elektronische Signatur im Streitfall vor Gericht die gleiche Beweiskraft hat wie eine herkömmliche, mit einem Stift gezeichnete Unterschrift. Die QES kann allerdings nicht in allen Fällen eingesetzt werden. Es gibt Anwendungsfälle, bei denen die elektronische Form explizit per Gesetz ausgeschlossen ist, wie z.B. bei Kündigungen eines Arbeitsverhältnisses.
Herausforderungen und Vorteile der qualifizierten Signatur
Die qualifizierte elektronische Signatur erfüllt in erster Linie die Bedürfnisse stark regulierter Unternehmen wie Banken oder Versicherungen: schnellere Transaktionen, reibungslosere Prozesse beim Kund:innen-Onboarding und maximale Sicherheit. In dieser Hinsicht sind die Betriebskosten, die Transaktionsgeschwindigkeit, die Sicherheitsgarantien und die rechtliche Umsetzung entscheidende Aspekte, bei denen die qualifizierte elektronische Signatur (QES) eine transformative Rolle spielt. Im Folgenden werden die Vorteile von QES genauer untersucht:
- Schnellere Prozesse: Banken stehen häufig vor der Herausforderung, große Mengen an Transaktionen und Dokumenten schnell zu verarbeiten. Die QES ermöglicht ein papierloses Unterschriftenmanagement, bei dem Papier, Postwege und Reisezeiten entfallen, was die gesamte Abwicklung erheblich beschleunigt.
- Höhere Sicherheit: In einem so sensiblen Bereich wie dem Bankensektor ist die Sicherheit der Transaktionen von größter Bedeutung. Die QES bietet dank fortschrittlicher kryptografischer Technologien einen erhöhten Schutz. Jede Unterschrift ist einzigartig, überprüfbar und fälschungssicher, wodurch das Betrugsrisiko minimiert und das Vertrauen der Kund:innen gestärkt wird.
- Einhaltung und rechtliche Anerkennung: Die QES wird von den Gesetzen vieler Länder voll anerkannt, insbesondere in der Europäischen Union unter der eIDAS-Verordnung, die sicherstellt, dass qualifizierte elektronische Signaturen den gleichen rechtlichen Wert haben wie eine handschriftliche Unterschrift. Für Banken bedeutet dies, dass elektronisch signierte Dokumente rechtssicher sind und vertrauensvoll bei nationalen und internationalen Transaktionen verwendet werden können.
- Vernetzung und Interoperabilität: Die digitale Natur der QES erleichtert die Integration in verschiedene Computersysteme, die von der Bank, ihren Partner:innen und Kund:innen genutzt werden, und macht die Interaktionen reibungsloser und weniger fehleranfällig. Dies ist besonders vorteilhaft in einem Umfeld, in dem häufig grenzüberschreitend und zwischen Instituten gehandelt wird.
Wenden Sie sich an unsere Lösungsexpert:innen, um zu erfahren, wie Sie mit unseren drei Arten von eIDAS-konformen elektronischen Signaturen und Stempeln Ihre digitalen Transaktionen über alle Ihre Dokumente hinweg einfach, konform und ohne Einbußen bei der Umstellung sichern können.
Rechtswert der qualifizierten elektronischen Signatur
Qualifizierte Signatur: einziges rechtliches Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift
In Bezug auf den rechtlichen Wert unterscheidet sich die qualifizierte elektronische Signatur erheblich von anderen Formen der elektronischen Signatur. Gemäß der europäischen eIDAS-Verordnung wird die qualifizierte Signatur in allen EU-Mitgliedstaaten ausdrücklich als rechtliches Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift anerkannt.
Ihr rechtlicher Status macht sie aus folgenden Gründen besonders :
- Rechtliche Anerkennung: Gemäß Artikel 25 der eIDAS-Verordnung hat die qualifizierte elektronische Signatur denselben rechtlichen Wert wie eine handschriftliche Unterschrift. Das bedeutet, dass eine qualifizierte Signatur in einem Gerichtsverfahren nicht allein aufgrund der Tatsache, dass sie in elektronischer Form vorliegt, als Beweismittel abgelehnt werden kann.
- Authentizität und Integrität: Die QES gewährleistet die Authentizität der Identität des Unterzeichners durch strenge Überprüfungsverfahren, die von den Zertifizierungsstellen festgelegt werden. Ebenso gewährleistet sie die Integrität des Dokuments, da jede Veränderung des Inhalts nach der Unterzeichnung technisch nachweisbar ist und die Unterschrift im Streitfall ungültig macht.
- Europäische Akzeptanz: Die eIDAS-Verordnung definiert den rechtlichen Rahmen für die Verwendung und Anerkennung der drei Arten elektronischer Signaturen, zu denen die QES gehört, für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zu denen selbstverständlich auch Frankreich gehört. Nur qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter (QTSPs), die von eIDAS anerkannt und zertifiziert sind, sind berechtigt, qualifizierte Zertifikate auszustellen.
Gültigkeit der qualifizierten elektronischen Signatur im Streitfall und Umkehr der Beweislast
Im Falle eines Rechtsstreits hat Ihre qualifizierte elektronische Signatur denselben rechtlichen Wert wie eine herkömmliche handschriftliche Unterschrift. Konkret bedeutet dies, dass sie vor Gericht in gleicher Weise anerkannt wird wie schriftliche Beweise. Dieses Maß an Anerkennung wird durch die strikte Einhaltung von Vorschriften ermöglicht, die qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter (QTSPs) dazu verpflichten, strenge Verfahren zur Identitätsprüfung und zur Ausstellung des zugehörigen qualifizierten Zertifikats zu befolgen.
Die eIDAS-Verordnung legt fest, dass sie eine Gültigkeitsvermutung hat, was bedeutet, dass ein mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnetes Dokument automatisch als authentisch und mit garantierter Integrität angesehen wird, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird. Wenn also eine Person die Gültigkeit Ihrer qualifizierten Signatur vor einem Gericht anzweifelt, liegt es an ihm oder ihr, den Beweis zu erbringen, dass die Signatur ungültig ist: Dies wird als Prinzip der Beweislastumkehr bezeichnet . Mit anderen Worten: Die Beweislast ist umgekehrt im Vergleich zu einer elektronischen Signatur niedrigerer Stufe, bei der der Unterzeichnende seine Vertrauenswürdigkeit nachweisen muss.
Die Lösung für qualifizierte elektronische Signaturen (QES) von Namirial
Namirial, führender Anbieter von qualifizierten Vertrauensdiensten und Verwaltung digitaler Transaktionen
Namirial ist ein multinationales Unternehmen, das sich auf qualifizierte Vertrauensdienstleistungen und Technologielösungen spezialisiert hat, die Unternehmen, Freiberufler:innen, öffentliche Verwaltungen und Bürger:innen bei der Verwaltung digitaler Transaktionen unterstützen.
Der Konzern befindet sich im Besitz des Investmentfonds Ambienta Sgr, beschäftigt rund 900 Mitarbeitende in seinen 30 Niederlassungen in Europa, Lateinamerika und Asien und ist in mehr als 85 Ländern aktiv, mit einem Netzwerk von mehr als 150 Geschäftspartnern weltweit. Als QTSP-qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter steht Namirial auf der Vertrauensliste der EU, die den Anforderungen von eIDAS und eIDAS 2 entspricht.
🏆 Im Jahr 2024 platziert Aragon Research Globe™ Namirial zum achten Mal in Folge in der Kategorie Leader unter den 20 weltweit führenden Anbietern von Digital Transaction Management (DTM) auf der Grundlage der Leistung der von uns angebotenen Lösungen und der Effektivität unserer Strategie.
Namirial Onboarding, der vertrauenswürdige Orchestrator für die Verwaltung der Kundenakquisitionsströme
Namirial Onboarding ist ein Aggregator von proprietären Lösungen für ein 100% digitales und konformes Kund:innen-Onboarding. Diese ermöglichen es Ihnen, die Identität Ihrer Kund:innen zu überprüfen, sie zu authentifizieren und Ihre Verträge elektronisch zu unterzeichnen. Durch die Kombination innovativer Technologien, die auf künstlicher Intelligenz und menschlicher Intervention basieren, bieten diese Lösungen einen umfassenden Schutz vor Fälschungen und Identitätsdiebstahl, gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit und die vollständige Einhaltung von Vorschriften und steigern gleichzeitig Ihre Konversionsraten.
Je nach Ihren spezifischen Anforderungen kann die Identitätsprüfung auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, indem innerhalb des Namirial Onboarding eine oder mehrere unserer Lösungen integriert werden:
- ID Hub: Konnektor für Anwendungen zur Überprüfung der Identität der Nutzer:innen (Lösungen von Namirial + Digitale Identität EU).
- ID Doc Check: Lösung zur Überprüfung von Belegen und zur KYC-Remediation.
- ID Self: Lösung zur Überprüfung von Ausweisdokumenten aus der Ferne, ohne Gesichtserkennung.
- ID Self+: Erweiterte Lösung zur Identitätsprüfung mit aktiver Gesichtserkennung der Nutzer:innen.
- ID Self Fast: Lösung zur fortschrittlichen, reibungslosen Identitätsprüfung mit passiver Gesichtserkennung der Nutzer:innen.
- ID Self Max: Sicherste Lösung zur Identitätsprüfung mit PVID-Parcours: aktive und passive Gesichtserkennung der Nutzer:innen durch KI + doppelte Überprüfung durch unsere Expert:innen für Betrugsbekämpfung
Namirial ID Self Fast, die schnellste Identitätsprüfung für Ihren QES-Parcours
Namirial ID Self Fast ist die Video-Identitätsprüfungslösung mit der besten Benutzererfahrung auf dem Markt: Dank unserer passiven Gesichtserkennungstechnologie (Benutzer:innen müssen nichts tun, unsere KI erkennt automatisch, ob es sich um die richtige Person handelt), wird der Identitätsprüfungsprozess in weniger als 40 Sekunden durchgeführt!
Die von der KI überprüfte Identität wird dann in weniger als 5 Minuten von unseren Expert:innen für Betrugsbekämpfung bestätigt. Es ist dieses hohe Niveau der Identitätsprüfung des Unterzeichnendens, das es der qualifizierten Signatur ermöglicht, das substanzielle Niveau gemäß der eIDAS-Verordnung zu erreichen (entspricht dem Face-to-Face-Verfahren) und ein qualifiziertes elektronisches Zertifikat auszustellen.
Nachdem die Überprüfung der Identität der Benutzer:innen bestätigt wurde, werden diese aufgefordert, das Dokument mithilfe eines SMS-OTP (One-Time-Password) zu unterzeichnen.

Die Namirial Onboarding-Lösung für elektronische Signaturen entspricht dann Artikel R561-5-2 der 5. LCB-FT-Richtlinie über zusätzliche Sorgfaltspflichten, indem sie die Maßnahmen 1 und 6 erfüllt, d.h. die Notwendigkeit, ein Identitätsdokument zu sammeln und eine Signatur und einen Stempel auf der Grundlage eines qualifizierten Zertifikats zu verwenden.
Unser Weg zur qualifizierten elektronischen Signatur bietet den Vorteil, dass er modular aufgebaut ist und einen intuitiven und flüssigen Weg bietet, der „Herausforderungen“ vermeidet, indem er sich auf den passiven Lebensnachweis stützt. Nutzer:innen werden in Echtzeit durch ihren Weg begleitet, was den Prozess beschleunigt und vereinfacht und Abbrüche oder Fehler auf ein Minimum reduziert.
Wenden Sie sich an unsere Lösungsexpert:innen, um zu erfahren, wie Sie mit unseren drei Arten von eIDAS-konformen elektronischen Signaturen und Stempeln Ihre digitalen Transaktionen über alle Ihre Dokumente hinweg einfach, konform und ohne Einbußen bei der Umstellung sichern können.
Die technischen Besonderheiten der qualifizierten Signatur

Die Signatur der Stufe 3 ist die sicherste Signatur der eIDAS-Verordnung, da sie zwei unterscheidende Besonderheiten aufweist:
- Das qualifizierte elektronische Signaturzertifikat kann erst ausgestellt werden, nachdem die Identität des Unterzeichnendens überprüft wurde.
- Die Signatur kann nur mithilfe eines QTSPs erstellt werden.
Was ist ein Zertifikat für eine qualifizierte elektronische Signatur?
Ein Zertifikat für eine qualifizierte elektronische Signatur ist, um eine Metapher zu verwenden, das digitale Siegel, das Ihre Identität unwiderruflich mit Ihren elektronischen Signaturen solidarisiert. Dieses Zertifikat, das von einer qualifizierten Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt wird, stellt eine unzweifelhafte Verbindung zwischen Ihren persönlichen Identifikationsdaten und der elektronischen Signatur her, die Sie auf digitalen Dokumenten anbringen. Seine Integrität beruht auf der Nicht-Eindeutigkeit Ihrer Identität, die durch diesen Zertifizierungsakt unzweifelhaft belegt wird. Das qualifizierte elektronische Zertifikat ist sozusagen der digitale Personalausweis des Unterzeichnendens, der die Richtigkeit seiner persönlichen Informationen belegt.
Dieses zertifizierende Dokument ist das Ergebnis eines strengen Verfahrens. Für seine Ausstellung ist Ihre physische oder ferngesteuerte Anwesenheit erforderlich, wodurch eine direkte und überprüfbare Verbindung zu Ihnen selbst gewährleistet ist und ein Höchstmaß an Sicherheit garantiert wird.
Qualifiziertes physisches oder ferngesteuertes elektronisches Zertifikat?
Historisch gesehen wurde die vorherige Phase der Identitätsprüfung bei einer physischen Begegnung zwischen dem Unterzeichnenden und der Zertifizierungsstelle durchgeführt. In diesem Schritt bestätigte die QTSP die Identität des Unterzeichnendens und übergab ihm das Hardware-Token, in dem sich sein privater kryptografischer Schlüssel befindet. Der Unterzeichnende konnte dann die Dokumente unterzeichnen, nachdem er sie durch die Eingabe einer PIN entsperrt hatte.
Mit dem Aufkommen von Cloud-Technologien haben Sie nun die Option eines elektronischen Zertifikats aus der Ferne. Hier wird Ihr kryptografischer Schlüssel anstelle eines physischen Objekts auf einem Cloud-Server mithilfe eines Hardware Security Module (HSM) aus der Ferne gesichert. Dieses Cloud-System, das von einem Trusted Service Provider (TSP) verwaltet wird, bietet mehr Flexibilität als ein physisches Gerät, da Sie von jedem Ort aus auf Ihre elektronische Signatur zugreifen können, sofern Sie über eine Internetverbindung verfügen. Dies vereinfacht den Signaturprozess, da keine spezielle Hardware mehr benötigt wird, die transportiert und gewartet werden muss. Dieser einfache Zugang beeinträchtigt jedoch nicht die Sicherheit, da die vertrauenswürdigen Dienstleister, die diese Systeme betreiben, äußerst strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, die in der eIDAS-Verordnung festgelegt sind.
Der QSCD: Das Werkzeug zur Erstellung der Signatur der Stufe 3
Das QSCD, oder Qualified Signature Creation Device, ist die von einer europäischen Behörde für die Sicherheit und Verteidigung von Informationssystemen (z.B. der Bundesnetzagentur in Deutschland oder der Agid in Italien) genehmigte Hardware oder Software, die den privaten kryptografischen Schlüssel, der zur Erzeugung der Signatur der Stufe 3 verwendet wird, erzeugt und schützt. Sie werden von qualifizierten Vertrauensdiensteanbietern (QTSP) während des Schrittes der Überprüfung der Identität des Unterzeichnendens bereitgestellt. QSCDs werden physisch durch „Token“ verkörpert: USB-Sticks, Smartcards oder Ausweise.

Ihre Aufgabe ist es, den privaten kryptografischen Schlüssel der Benutzer:innen sicher zu speichern und dafür zu sorgen, dass dieser den Token nie verlässt. Sie sind so konzipiert, dass sie robust gegen jeden Versuch sind, die Daten zu hacken oder gewaltsam zu extrahieren.
QSCDs sind daher wichtig, da sie sicherstellen, dass Ihre Unterschrift gültig und rechtlich gleichwertig mit einer Unterschrift von Angesicht zu Angesicht ist. Außerdem schützt sie Ihre Identität, indem sie sicherstellt, dass die Unterschrift nicht gefälscht oder wiederverwendet werden kann.
Heutzutage ist ein physisches Gerät allerdings nicht mehr zwingend notwendig, um eine QES zu machen. Seit Juli 2016, dem Inkrafttreten der EU-Verordnung eIDAS für Vertrauensdienste, sind Signaturkarten und Chipkartenleser zum elektronischen Signieren nicht mehr erforderlich. Die Zertifikate werden nicht mehr lokal auf einer Karte gespeichert, sondern in unserem Fall in einer sicheren Signaturerstellungseinheit (HSM) in unserem Rechenzentrum generiert. Dadurch kann die qualifizierte elektronische Signatur ortsunabhängig und ohne spezielle Hardware verwendet werden.
Der kryptografische Schlüssel
Technisch gesehen werden alle elektronischen Signaturen mithilfe von kryptografischen Schlüsseln erstellt. Ihre Erstellung basiert nämlich auf der RSA-Verschlüsselung, einem asymmetrischen kryptografischen Algorithmus, der häufig beim Austausch vertraulicher Daten im Internet verwendet wird. Dieser mathematische Begriff bedeutet, dass zwei verschiedene Schlüssel verwendet werden, um eine digitale Signatur zu erstellen und zu lesen: ein öffentlicher Schlüssel, um vertrauliche Daten zu verschlüsseln, und ein zugehöriger privater Schlüssel, um sie zu entschlüsseln. Bei der elektronischen Signatur ist die Verwendung umgekehrt: Nur der Unterzeichnende kann seine Signatur mit seinem privaten Schlüssel verschlüsseln und jeder, der den dazugehörigen öffentlichen Schlüssel besitzt, kann sie entschlüsseln.
Die technischen Schritte zur Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur
- Beantragung und Ausstellung des Zertifikats: Im ersten Schritt wird ein Zertifikat bei einer Zertifizierungsstelle (CA) beantragt. Dabei ist es erforderlich, die eigene Identität nachzuweisen, damit die CA ein rechtsgültiges Zertifikat ausstellen kann. Nach erfolgreicher Verifizierung wird das Zertifikat erstellt und dem Antragstellenden bereitgestellt.
- Erzeugung der Signatur: Sobald das Zertifikat ausgestellt wurde, können Nutzer:innen digitale Signaturen erstellen. Hierfür wird der private Schlüssel der jeweiligen Person verwendet, um eine kryptografische Signatur zu erzeugen. Diese Signatur lässt sich anschließend mit dem öffentlichen Schlüssel aus dem Zertifikat prüfen.
- Prüfung der Signatur: Die Überprüfung erfolgt, indem Empfänger:innen der signierten Datei den zugehörigen öffentlichen Schlüssel nutzen, um die Signatur zu validieren. Ist die Signatur gültig, wird damit die Authentizität und Integrität des Dokuments bestätigt.
Wenden Sie sich an unsere Lösungsexpert:innen, um zu erfahren, wie Sie mit unseren drei Arten von eIDAS-konformen elektronischen Signaturen und Stempeln Ihre digitalen Transaktionen über alle Ihre Dokumente hinweg einfach, konform und ohne Einbußen bei der Umstellung sichern können.
Wie erhalte ich eine qualifizierte elektronische Signatur?
Wie man eine qualifizierte elektronische Signatur erhält
Um Ihre eigene qualifizierte elektronische Signatur in Deutschland zu erhalten, müssen Sie ein genau festgelegtes Verfahren befolgen, das die strengen Anforderungen erfüllt, die in der eIDAS-Verordnung festgelegt sind:
- Wählen Sie einen Qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter (QTSP): Sie müssen sich an einen anerkannten QTSP wenden, d. h. eine Einrichtung, die bewertet wurde und über die erforderliche Zertifizierung für die Erbringung qualifizierter Dienste zur Erstellung elektronischer Signaturen verfügt. Die Liste der qualifizierten Anbieter finden Sie auf der eIDAS-Website.
- Überprüfen Sie Ihre Identität: Die eIDAS-Verordnung verlangt eine gründliche Identitätsprüfung, um die Authentizität der Signatur zu gewährleisten. Dieser Schritt wird von dem von Ihnen gewählten QTSP durchgeführt und beinhaltet die Verwendung einer sicheren Lösung zur Fernidentitätsprüfung. Zusätzlich zur Vorlage eines gültigen Identitätsnachweises vergleicht die KI-Gesichtserkennung Ihr Passfoto mit Ihrem Gesicht und stellt so sicher, dass Sie die Person sind, die die ID besitzt.
- Erhalt des Qualifizierten Zertifikats: Sobald Ihre Identität bestätigt ist, stellt Ihnen der Anbieter ein qualifiziertes Zertifikat für die elektronische Signatur aus.
- Unterschreiben: Anschließend können Sie Ihren Vertrag unterschreiben. Dieser Schritt ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, funktioniert aber in der Regel über einen sechsstelligen Code namens OTP (One Time Password), den Sie per SMS oder E-Mail erhalten.
2023 wird die Namirial-Gruppe im IDC-Bericht MarketScape Worldwide 2023 neben Adobe und Docusign als führender Anbieter in der Kategorie Anbieter von Software für elektronische Signaturen genannt.
Eine kostenlose qualifizierte elektronische Signatur erhalten
Es gibt keine kostenlose Lösung für die qualifizierte elektronische Signatur. Zwar bieten die meisten deutschen und internationalen Akteure (Adobe, Yousign, Docusign, Universign, Eversign oder PandaDoc) für mehrere Tage eine kostenlose Testphase an, doch gilt dies nur für die einfache elektronische Signatur, d. h. die erste Stufe der Sicherheit und der rechtlichen Anerkennung der eIDAS-Verordnung. Dennoch ist dieses Verfahren auch heute noch das weltweit am häufigsten verwendete.
Der Grund dafür ist logisch: Die einfache Signatur ist weder rechtlich noch technisch eingeschränkt. Sie können also unterschreiben, ohne Ihre Identität überprüfen zu müssen, und es wird kein Zertifikat ausgestellt. Im Streitfall kann der Unterzeichnende also durchaus abstreiten, dass er unterschrieben hat.
Im Gegensatz dazu entspricht die qualifizierte Version der am stärksten reglementierten und technisch anspruchsvollen eIDAS-Stufe, die den Einsatz hochentwickelter und extrem sicherer technologischer Lösungen erfordert. Die zusätzlichen Kosten, die den Vertrauensdiensteanbietern entstehen, machen es ihnen unmöglich, kostenlose Lösungen anzubieten.
Füllen Sie das Formular aus, um von einem unserer Lösungsexperten kontaktiert zu werden.
Diese Kontaktaufnahme bietet Ihnen die Gelegenheit :
- Herauszufinden, wie wir Ihre Erwartungen, Ihre Problematik und Ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllen können.
- Entdecken Sie die Vorteile unserer Lösungen und die Vorteile, die Sie je nach Anwendungsfall gewinnen würden.
- Kundenfeedback und Fallbeispiele von ähnlichen Unternehmen zu erhalten, die unsere Lösungen integriert haben.
- Eine persönliche Demo vereinbaren, bei der Sie sich davon überzeugen können, wie unsere Lösungen reibungslosen Ablauf, Sicherheit und Compliance miteinander verbinden.
Wenn Sie Unterstützung für eines unserer Produkte suchen, wenden Sie sich bitte an Ihren Handelsvertreter oder besuchen Sie unsere Seiten zum Technischen Support.